Geo-Trips-Übersichtskarte

Die untenstehende Karte zeigt von den Teilnehmern des Geograph-Projekts hochgeladene Geo-Trips. Jeder Kreis auf der Karte steht für eine Tagestour, die ein Geographer unternommen hat, um die auf topographischen Karten verzeichneten Planquadrate des UTM-Gitters fotografisch zu dokumentieren. Das Geograph-Projekt verfolgt das Ziel, für jedes dieser Planquadrate Fotos und Informationen zu sammeln.

Die Karte kann durch Anklicken der Pfeile oder durch Mausbewegung bei gedrückter linker Maustaste verschoben werden. Zoomen kann man durch Anklicken der "+"/"-"-Symbole auf der linken Seite, durch Doppelklick oder mit Hilfe des Scrollrads der Maus. Anklicken der "+"-Symbole auf der rechten Seite öffnet eine Auswahl alternativer Karten oder eine Übersichtskarte. Klickt man auf einen der Kreise, so öffnet sich ein Fenster, das Details und ein Foto des zugehörigen Geo-Trips enthält. Anklicken dieses Fotos öffnet eine detaillierte Beschreibung der Tour sowie eine Landkarte, auf der Fotos und weitere Informationen eingetragen sind.

Legende: Zu Fuß Fahrrad Boot Zug Auto Öffentliche Verkehrsmittel
Legende: Zu Fuß Fahrrad Boot Zug Auto Öffentliche Verkehrsmittel

Kürzlich hochgeladene Geo-Trips

Die untenstehende Liste zeigt alle bisher hochgeladenen Touren. Siehe auch die Liste aktueller Touren, die häufiger aktualisiert wird.

Bild © JanMartin und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Kanutour auf dem Altrhein
Altrhein – eine Bootsfahrt vom Ausgangspunkt Ichenheim
von JanMartin
UMU0968

 [Details]

Bild © JanMartin und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Bergpark Wilhelmshöhe
Bergpark Wilhelmshöhe – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Wilhelmshöher Allee
von JanMartin
UNB2884

Der Bergpark Wilhelmshöhe ist Weltkulturerbe der UNESCO. Er ist der größte Bergpark Europas und wurde in seiner Form als Englischer Landschaftspark größtenteils um 1800 vom Hessen-Kasseler Landgrafen Wilhelm IX. angelegt. Er ist vor allem bekannt für seine Wasserspiele, die mittelalterlich anmutende künstliche Burgruine Löwenburg sowie das Herkulesdenkmal auf dem gleichnamigen Oktogon.
Da die Wasserspiele Mittwochs und Sonntags in Betrieb sind, war der Park an diesem... (more) [Details]

Bild © JanMartin und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Ringelsberg-Rundweg
Nationalpark Kellerwald – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Wanderparkplatz Himmelsbreite
von JanMartin
UMB9568

Der Ringelsberg-Rundweg im Nationalpark Kellerwald-Edersee umfasst einen großen Anteil Wanderstrecke im Bereich des als UNESCO-Weltnaturerbe ausgewiesenen Bereichs im Kellerwald. [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Wüstungen im Dräulzer Land
Steupingen – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Marktplatz, Drolshagen
von Rudi Winter
UMB1352

Einige Fotos von einer geführten Wanderung des Heimatvereins für das Drolshagener Land zum Thema Wüstungen im Umland Drolshagens. Unterwegs haben wir die (vermuteten oder gesicherten) Orte der ehemaligen Siedlungen Herrnscheid, Altenvelde und Steupingen besucht, die im 15.Jahrhundert aufgegeben wurden, als Drolshagen befestigt wurde. Dabei lassen sich noch heutige einige ehemalige Ackerterrassen in den Wiesen in der Nähe dieser Wüstungen erkennen. Die Siedlung Steupingen, im... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Im Salzufler Stadtforst
Finnebachtal – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Parkplatz am Schwaghof, Bad Salzuflen
von Rudi Winter
UMC8273

Eine kleine Erkundung des Salzufler Stadtforsts im Nordwesten des Kurorts. Wir starten am Parkplatz Schwaghof, umrunden das Golfhaus und tauchen ein in den Stadtforst. Die Autobahn A2 ist deutlich zu hören, aber nicht zu sehen. Schließlich erreichen wir das Finnebachtal an der Stadtgrenze zu Herford und folgen dem Bach in Richtung seiner Mündung in die Salze. Über weitere Waldwege geht es durch lichten Laubwald zurück zum Golfplatz und schließlich zum Ausgangspunkt. [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Zwischen Salze, Bega und Werre - Schlammschlacht in Salzuflen
Hoffmanns Wiesen – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Begabad, Bad Salzuflen
von Rudi Winter
UMC8169

Im Süden von Bad Salzuflen fließt zunächst die Salze in die Bega und diese dann in die Werre. Vor der Mündung fließen Bega und Werre für einige Kilometer fast parallel. Das Mündungsgebiet überschwemmt leicht und ist ein großes Feuchtgebiet, das heute teilweise renaturiert worden ist und von Wasservögeln besucht wird. Für diese kleine Wanderung im Mündungsgebiet beginnen wir am Begabad, dem Freibad von Bad Salzuflen, und folgen Bega und Werre durch das als Hoffmanns Wiesen... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Von Hasen, Hühnern und Füchsen - Stadtwald Salzuflen
Hühnerwiem – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Waldparkplatz Heuweg, Bad Salzuflen
von Rudi Winter
UMC8471

Eine kleine Erkundung des Stadtwaldes im Osten von Bad Salzuflen. Wir beginnen am Waldparkplatz etwas oberhalb der Kliniken am Burggraben und gehen zunächst zum Stumpfen Turm und einem Teich am Knickberg. Dann geht es durch Laubwald auf den Vierenberg. Die Landschaft ist ziemlich zerklüftet und es gibt ein paar interessante Ausblicke. Abschnittsweise müssen wir etwas durchs Unterholz. Nach einer Weile erreichen wir die Hasenkanzel auf der Höhe einer steilen Bruchkante... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Stadtrundgang in Herford
Herford – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Parkplatz Amtsgericht, Herford
von Rudi Winter
UMC7774

Ein kleiner Rundgang durch die Herforder Innenstadt. Wir beginnen am zentral gelegenen Parkplatz Amtsgericht und folgen der Hauptstraße "Auf der Freiheit" bis zur und über die Aa, der wir dann nach Norden folgen. Bei der Mündung des Stadtgrabens, der den Stadtteil Radewig umschließt, in die Aa gibt es einen Steg über das Wasser. Wir folgen weiter den Radewiger Befestigungsanlagen entlang des Steintorwalls und Deichtorwalls, immer am Stadtgraben entlang, vorbei an... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Stadtrundgang durch Lemgo und zum Schloss Brake
Lemgo – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Regenstorplatz
von Rudi Winter
UMC9363

Wir hatten eigentlich eine Wanderung im Stadtwald von Bad Salzuflen geplant, trauten uns aber nach einer Nacht, in der Sturm Zeynep gewütet hatte, nicht in den Wald. Stattdessen sind wir nach Lemgo gefahren, um uns dort die sehenswerte und gut erhaltene Altstadt anzusehen und durch die Begaauen zum Schloss Brake zu laufen.

Direkt am Parkplatz Regenstorplatz ist ein rekonstruiertes Stück Stadtgraben zu sehen, das zusammen mit den teilweise erhaltenen Stadtwällen... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Durch das Naturschutzgebiet Großmicketal zur Wallfahrtskapelle Dörnschlade
Dörnschlade – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Rathausparkplatz, Wenden
von Rudi Winter
UMB2145

Wir gehen vom Parkplatz hinter dem Rathaus in Wenden ostwärts zum Ortsausgang an der Paffenschlade und folgen dem Fahrweg zur Wallfahrtskapelle Dörnschlade am SGV Wanderheim vorbei, bis sich rechts eine Gelegenheit ergibt, nach Westen zur Hünsborner Straße zu gelangen. Diese wird bei der Antoniuskapelle überquert und es geht durch Weideland in Richtung der langsam lauter werdenden Sauerlandlinie. Am Autobahndamm angelangt, folgen wir dem Tal der Großmicke, einem... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Im Rodungsgebiet zwischen Olpe und Kirchhundem
Krähenberg – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Rehringhausen
von Rudi Winter
UMB2454

Diese Wanderung folgt im Wesentlichen dem Rundweg A2 des SGV, der im Ortskern des abgelegenen Olper Dorfes Rehringhausen beginnt. In den niederen Lagen ist die Landschaft sehr schön, bedingt durch die Lage Rehringhausens in einem Talkessel. Weiter oben laufen wir allerdings zumeist auf breiten Forststraßen durch vollgerodete Gebiete, was recht deprimierend sein kann. Der Wald in dieser Gegend war 2008 besonders stark von Sturmschäden durch Sturm Kyrill betroffen (ein... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Rundweg am Hang über Wiedenest
Südhang des Dörspetals – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Kreuzkirche, Wiedenest
von Rudi Winter
UMB0753

Wir beginnen mit einer Besichtigung der evangelischen Kreuzkirche im Bergneustädter Ortsteil Wiedenest, die mittelalterliche Wand- und Deckenmalereien und moderne Glasfenster kombiniert. Danach machen wir uns auf eine Runde am südlichen Hang des Dörspetals mit Ausblicken über Wiedenest und Bergneustadt. Wie so oft in der Region sind viele Waldflächen in den letzten Jahren wegen Borkenkäfer- und Sturmschäden gerodet worden; es ist aber auch noch einiger Nadel- und Mischwald... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Sendschotten und das Sengenautal, Drolshagen
Sendschotten – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Essinghausen
von Rudi Winter
UMB1355

Eine Nachmittagswanderung im Nordwesten Drolshagens. Wir starten am Rand des Drolshagener Dorfes Essinghausen und gehen durch Wald und Wiesen ins Sengenautal hinab, um zur Ortschaft Sendschotten auf der gegenüberliegenden Seite zu gelangen. Dort sehen wir uns die Kapelle St Michael an und folgen dem Höhenzug zwischen Sengenau und Hützenau nach Süden, oberhalb am Industriegebiet Sengenau entlang. Bei dem vergeblichen Versuch, nach Hützemert abzusteigen (von wo aus wir durch... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Zwischen Lütger Ahe und Lütker Aa
Wallfahrtskirche Kohlhagen – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Niederalbaum
von Rudi Winter
UMB3656

Eine schöne Tageswanderung im Hochsauerland, mit Biergarten und Wallfahrtskirche am Kehrpunkt.

Unsere Wanderung beginnt in Nieder-Albaum, wo es bei der Herz-Jesu-Kirche etwas Parkgelegenheit gibt. Bevor die Kirche gebaut wurde, mussten die Albaumer nach Kirchhundem wandern, wenn sie zur Kirche wollten. Dafür gibt es den Kirchweg, der als Kreuzweg ausgelegt ist, und dem wir bis zum Richtplätzchen folgen. Dann geht es über den Kriegerweg am Naturschutzgebiet... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Ins Krenkeltal und zum Goldenen Zapfen
Krenkeltal – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Wanderparkplatz Stauweiher Heinsberg
von Rudi Winter
UMB4152

Diese Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Stauweiher im sauerländischen Heinsberg. Zunächst geht es im Tal des Krenkelsbaches ganz gemach durch Wiesen und schließlich im Wald aufwärts. Nach einer Weile gibt es einen kleinen Abstecher zum Krenkelsbachaquädukt, das den Bach über eine mittlerweile stillgelegte Bahnlinie führt. Etwas später steigen wir durch eine Schneise auf den Rothaarkamm hinauf und folgen dem Kammweg zum Dreiherrnstein und dann weiter zur Rothaarhütte an der... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Feldmannshof vom Ausgangspunkt Stadtpark Lohmühle, Drolshagen
Feldmannshof – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Stadtpark Lohmühle, Drolshagen
von Rudi Winter
UMB1253

Eine kleine Wanderung im Westen von Drolshagen. Wir starten am Stadtpark und laufen am Drolshagener Labyrinth vorbei auf den Windhagen, dann nordwärts nach Feldmannshof. Hier sind die Vorbereitungen für die Benolper St Anna-Prozession am nächsten Tag in vollem Gange. Nach einem kleinen Schlenker mit Blick ins Rheinland kommen wir nach Gipperich und steigen auf den Herrnscheid, um entlang der Abbruchkante des Grauwackesteinbruchs von Gipperich nach Drolshagen zurückzukehren. [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Husten vom Ausgangspunkt Wanderparkplatz Brudertreue, Drolshagen
Husten – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Wanderparkplatz Brudertreue, Drolshagen
von Rudi Winter
UMB1351

Der Wanderweg A8 des Sauerländischen Gebirgsvereins beginnt an dem nach einem Gedenkstein benannten Wanderparkplatz "Brudertreue" im Süden von Drolshagen, von wo aus man einen guten Überblick über die Stadt hat. Durch frostigen Wald wandern wir hinab nach Husten, um dann kurz vor Iseringhausen wieder auf den Höhenzug hinaufzugehen. Wir erreichen den Weiler Dirkingen und kommen schließlich wieder an der Brudertreue an. [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Entlang der Sauerlandlinie und zum Flugplatz Auf dem Dümpel
Flugplatz Auf dem Dümpel – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Drolshagen-Bleche
von Rudi Winter
UMB0957

Diese kleine Wanderung ist eine etwas erweiterte Form des Rundwanderwegs A2 der Drolshagener Abteilung des Sauerländischen Gebirgsvereins. Unser Ausgangspunkt ist unter der Autobahnbrücke in Bleche. Es geht zunächst an der Kirche und dem Friedhof vorbei und dann parallel zur Autobahn nach Norden. Rechts kann man die großen Grauwackesteinbrüche bei Scheda und Piene sehen. Der Abschnitt direkt an der Autobahn ist sehr laut trotz der derzeitigen baustellenbedingten... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
"Weg der Kreuze" in Rehringhausen
Rehringhausen – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Rehringhausen
von Rudi Winter
UMB2455

Wir hatten im lokalen Anzeigenblättchen gelesen, dass es in Rehringhausen einen neu markierten Weg geben sollte, der vom Religionslehrer am Olper Gymnasium erdacht war und unter dem Namen "Weg der Kreuze" die Wegkreuze um das abgelegene Olper Dorf verbindet. Dazu kann man sich ein kleines Faltblatt herunterladen LinkExternal link , dass die Stationen in der Art eines traditionellen Kreuzwegs verbindet. Also sind wir von... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Ründeroth und das Aggertal vom Ausgangspunkt Oesinghausen
Ründeroth und das Aggertal – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Oesinghausen
von Rudi Winter
ULB9450

Eine abwechslungsreiche Wanderung über die Höhen am Nordhang des Aggertals östlich des Engelskirchener Ortsteils Ründeroth. Nach dem ersten Anstieg von Oesinghausen auf den Großen Borrberg kommt zunächst ein etwas deprimierender Abschnitt durch Nadelwald, der fast vollständig durch Borkenkäferbefall abgestorben ist. Danach folgt allerdings ein sehr schöner Pfad durch ein sehr feuchtes, moosiges Tälchen, in dem uns auch Rehe begegnet sind. Entlang von Fischzuchten im... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
An der mittleren Wupper zur Sengbachstaumauer und nach Schloss Burg
Glüder – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Wanderparkplatz Angerscheid
von Rudi Winter
ULB6966

Eine abwechslungsreiche Wanderung auf beiden Seiten der mittleren Wupper im Süden Solingens. Vom Wanderparkplatz Angerscheid geht es auf Forstwegen durch Laubwald zur massiven Sengbachstaumauer, dann über den Rücken zwischen Wupper- und Sengbachtal hinab nach Glüder, wo die Wupper überquert wird. Hier steht auch das Wasserwerk, das das Wasser der Sengbachtalsperre aufbereitet. Wir folgen dem Nordufer des Flusses aufwärts nach Strohn, wo die alte Brücke aufwändig abgebaut und... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
An der Ruhr/Sieg-Wasserscheide
Volmequelle – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Evangelischer Friedhof, Meinerzhagen
von Rudi Winter
UMB0561

Ein kleine abendliche Wanderung im Südosten Meinerzhagens. Vom evangelischen Friedhof an der Heerstraße gehen wir zum Schützenkreisel und weiter zur Skisprungschanze, dann entlang der Aggerquelle (fließt zur Sieg) auf den Schnüffel, wo noch das ehemalige Zivilschutz-Warnamt IV steht. Hier gibt es eine gute Aussicht über den Osten Meinerzhagens und das Viadukt der Schotterbahn im Tal des Oberlaufs der Volme. Durch ein kleines Wäldchen erreichen wir die beiden Quellen der Volme... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Von St Pauli nach Veddel durch den Hamburger Hafen
Hamburger Hafen – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Landungsbrücken, St Pauli
von Rudi Winter
UNE6532

Der Hamburger Hafen war der offensichtliche Zwischenstop, nachdem ich morgens früh von Manchester nach Hamburg geflogen war und am Nachmittag in Cuxhaven verabredet war. Also schnell mit der S-Bahn zu den Landungsbrücken, dann durch den Elbtunnel nach Steinwerder, vorbei an der Blohm+Voss Werft und zur Argentinien- und Ellerholzbrücke über den Reiherstieg. Am Klütjenfelder Hafen geht's auf die Brandenburger Insel mit der Wagenwerkstatt der Hafenbahn. Weiter zwischen der... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Insel Neuwerk per Wattwagen, zu Fuss und mit dem Schiff
Neuwerk – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Sahlenburg
von Rudi Winter
UME7374

Diese Tagestour von Sahlenburg nach Cuxhaven besteht aus drei Abschnitten, einer Wattwagenfahrt zur Insel Neuwerk, einer Umrundung der Insel zu Fuß und einer Schiffsfahrt zurück nach Cuxhaven. Wir begannen früh morgens in Sahlenburg, wo sich die Wattwagen an der Wattwagenstation am Strand treffen und sich eine Kolonne nach Neuwerk bildet. Nach einem guten Kilometer geht es durch das Sahlenburger Loch, den ersten von zwei größeren Prielen, die durchquert werden müssen. Kurz... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Im Quellgebiet der Bigge
Biggequelle – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Rothemühle
von Rudi Winter
UMB1743

Die Wanderung im Südwesten Wendens führte uns von Rothemühle mit seiner großen ehemaligen Apparatebaufabrik über den Bigger Berg nach Römershagen, wo wir die Biggequelle fast ausgetrocknet fanden. Nach einem kurzen Abstecher ins rheinland-pfälzische Wildenburger Land fanden wir allerdings mehrere gut gefüllte Quellteiche am Oberlauf des Flusses, wo sich Wasser aus Lehmschichten sammelt und die Wassermenge im Bachbett respektabler macht. Der Rückweg geht vorbei am -... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Die neugebaute Öhringhauser Brücke von oben, unten und beiden Seiten
Öhringhausen – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Hüppcherhammer
von Rudi Winter
UMB1753

Eine Exkursion rund um die neugebaute Brücke der B55 zwischen Drolshagen und Olpe, die über zwei Jahre gebaut wurde, nachdem der Vorgängerbau gesprengt worden war. Vom Weiler Hüppcherhammer aus sind wir über den Bahntrassenweg in Richtung Biggestausee gelaufen. Nach der halben Strecke, kurz vor Rosenthal, ergibt sich eine erste Gelegenheit, die neue Brücke von unten zu sehen. Kurz danach geht es unter der noch wesentlich höheren Talbrücke Rosenthal der Sauerlandlinie A45... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Rund um den Schmierhagen
Schmierhagen – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Drolshagener Friedhof
von Rudi Winter
UMB1553

Der Rundweg um den Schmierhagen beginnt am Drolshagener Friedhof, dann über Wenkhausen auf den Forstweg, der den Berg im Osten umrundet. Mit Blick über die Dörfer Eichen und Berlinghausen geht es durch Wald und über Wiesen zur Napoleonstraße, wo ein Gedenkstein aus dem Jahr 1652 steht. Unterhalb wandern wir weiter zunächst über einen Forstweg, dann direkt steil durch den Nadelwald zum Rose-Radweg hinunter. Um den weglosen Abstieg zu vermeiden, kann man auch an der... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Der Zeichen-Kurs im Essinghäuser Bachtal
Essinghäuser Bachtal – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Drolshagener Friedhof
von Rudi Winter
UMB1554

Der Zeichen-Kurs ist ein Rundwanderweg, der normalerweise in Siebringhausen beginnt. Er hat sechs Stationen, an denen man sich hinsetzen kann und durch Informationstafeln angeleitet wird, die Landschaft und Umgebung zu zeichnen. Wir sind mit etwas Vorlauf von Drolshagen über Wenkhausen zum Zeichen-Kurs gelaufen und dann von Siebringhausen aus zum Ausgangspunkt zurückgekehrt. Die Lehrtafeln sind auch für Leute ohne Bleistift interessant zu lesen. [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Essinghausen vom Ausgangspunkt Drolshagener Friedhof
Essinghausen – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Drolshagener Friedhof
von Rudi Winter
UMB1454

Eine kleine Runde im Drolshagener Nordosten, über Wenkhausen und Siebringhausen nach Essinghausen, dann auf Forstwegen über die Hardt und den Papenberg zurück nach Drolshagen, mit guter Aussicht über das Sengenautal. [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Auf der Suche nach dem Wenkhauser Eisenbahnviadukt
Schmand – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Drolshagener Friedhof
von Rudi Winter
UMB1554

Eine kleine Wanderung vom Drolshagener Friedhof nach Wenkhausen, wo wir nach den Überresten der 1991 stillgelegten Bahnstrecke von Olpe nach Drolshagen gesucht haben. Eines der zwei Wenkhausener Viadukte steht noch an der B55, während das andere abgerissen worden ist. Außerdem gibt es in Wenkhausen noch eine kleine Kapelle zu sehen. Auf der anderen Seite des Dörfchens geht es auf den Schmand, einen teilweise bewaldeten Rücken mit guter Aussicht auf der grasigen Seite. Danach... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
An der Elbmündung nach Döse
Döse – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Parkplatz am Seedeich, Cuxhaven
von Rudi Winter
UME7970

Eine Wanderung an einem schönen, sonnigen Sommertag von der Alten Liebe am Cuxhavener Hafen entlang des Seedeichs um die Grimmershörn-Bucht, dann durch den Döser Kurpark und zur Kugelbake. Unterwegs viele Schiffe beobachtet und etwas über Lotsen und Seezeichen gelernt. Dann aus den Stiefeln gestiegen, um am Steinmarner Strand etwas Sand und Watt zwischen die Zehen zu lassen, bevor es durch den Kurpark und über den Döser Seedeich wieder zurück nach Cuxhaven ging. [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Spaziergang über den mächtigen Weyerberg nach Worpswede
Weyerberg – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Haus Niedersachsen, Worpswede
von Rudi Winter
UMD9496

Dieser kleine nachweihnachtliche Spaziergang führt uns vom Haus Niedersachsen (kein öffentlicher Parkplatz!) über den Weyerberg nach Worpswede. Auf dem Berg stehen einige Spiegelfiguren, die zum Fotografieren einladen. Mit 54m ist der Weyerberg hoch genug, um einen guten Überblick über den Ort zu geben, auch wenn bei dieser Gelegenheit das Wetter das etwas einschränkte. Im Ort sind wir dann die Bergstraße auf und ab gelaufen, um uns am ersten von drei Tagen hier etwas zu... (more) [Details]

Bild © Hansjörg Lipp und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Überschreitung des Großen Wilden
Großer Wilder – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Oberstdorf
von Hansjörg Lipp
TPT0048

Die Tour musste leider recht früh im Jahr (16. Juni) stattfinden, so dass nicht von vornherein klar war, ob wir "nur" den von unten einsehbaren und hinreichend schneefreien Nordgipfel besteigen können würden. Dennoch wollten wir den angekündigten Sonnentag (mehr als 10 Sonnenstunden!) für die Besteigung des schönen Großen Wilden nutzen.

TPT0447 : Blick über das Oytal zum Großen Wilden und zur Höfats TPT0446 : Großer Wilder
Zu ersten Orientierung sei auf die oberhalb verlinkten Bilder verwiesen (es werden... (more) [Details]

Bild © Ulrich Meier und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Radtour vom Spitzingsee nach Taufkirchen
Valepp – eine Radtour vom Ausgangspunkt Spitzingsee
von Ulrich Meier
UQU0401

 [Details]

Bild © gps-for-five und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Radtour Weserbergland 5. Tag
Rinteln – eine Radtour vom Ausgangspunkt Porta-Westfalica
von gps-for-five
UNC0081

Von Porta-Westfalica führt der Weg in das Extertal südlich von Rinteln. [Details]

Bild © gps-for-five und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Radtour Weserbergland 4. Tag
Weserradweg Hameln - Porta Westfalica – eine Radtour vom Ausgangspunkt Hameln
von gps-for-five
UNC0980

Entlang des weiten Wesertals führt die Strecke durch Rinteln und dann über einen Höhenrücken zur Abkürzung der Weserschleife zur Ostseite der Porta Westfalica (gegenüber dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal). [Details]

Bild © gps-for-five und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Radtour Weserbergland 3. Tag
Bad Pyrmont – eine Radtour vom Ausgangspunkt Lügde
von gps-for-five
UNC2265

Nach einem kurzen Abstecher in den sehenswerten Kurpark von Bad Pyrmont verläuft die Route entlang der Emmer bis zu ihrer Mündung in die Weser, der wir bis nach Hameln gefolgt sind. [Details]

Bild © gps-for-five und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Radtour Weserbergland 2. Tag
Blomberg – eine Radtour vom Ausgangspunkt Horn Bad-Meinberg
von gps-for-five
UNC0651

Über den Kurort Bad-Meinberg geht die Strecke zur schönen Altstadt von Blomberg, wo sie auf den Hellweg-Weser Radweg (LinkExternal link ) trifft. Auf einer ehemaligen Bahntrasse und entlang des Emmerstausees erreicht man den malerischen Ort Lügde.  [Details]

Bild © gps-for-five und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Radtour Weserbergland 1. Tag
Nördliches Eggegebirge – eine Radtour vom Ausgangspunkt Altenbeken
von gps-for-five
UMC9440

Der Weg führt durch ein idyllisches Tal ohne Autoverkehr mit leichter Steigung über die nördlichen Ausläufer des Eggegebirges. Mit dem Viadukt Altenbeken und den Externsteinen gibt es am Start und Ziel touristische Höhepunkte. [Details]

Bild © Andreas Hörstemeier und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Teverener Heide
Teverener Heide – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Parkplatz Scherpenseel
von Andreas Hörstemeier
UKB9147

Naturschutzgebiet an der deutsch-niederländischen Grenze mit vielfältigen Naturräumen. [Details]

Bild © Andreas Hörstemeier und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Viertälerwanderung
Vossenack – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Vossenack
von Andreas Hörstemeier
ULB1518

Rundwanderweg von Vossenack durch vier Eifelbachtäler - Bosselbach, Richelsbach, Kall und Tiefenbach. Gewandert anlässlich der WDR Lokalzeitwanderung im Herbst 2012 bei bestem Wetter, Reste des Nachtfrosts sind auf manchen Bilder noch zu erkennen. [Details]

Bild © Hansjörg Lipp und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Tübingen vom Ausgangspunkt Roßberg
Tübingen – eine Radtour vom Ausgangspunkt Roßberg
von Hansjörg Lipp
UNU0568

 [Details]

Bild © Hansjörg Lipp und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Roßberg vom Ausgangspunkt Reutlingen
Roßberg – eine Radtour vom Ausgangspunkt Reutlingen
von Hansjörg Lipp
UNU1267

 [Details]

Bild © Hansjörg Lipp und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Laufbacher-Eck-Weg vom Ausgangspunkt Station Höfatsblick (Nebelhornbahn)
Laufbacher-Eck-Weg – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Station Höfatsblick (Nebelhornbahn)
von Hansjörg Lipp
TPT0049

 [Details]

Bild © Hansjörg Lipp und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Aggenstein vom Ausgangspunkt Pfronten-Steinach
Aggenstein – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Pfronten-Steinach
von Hansjörg Lipp
TPT1867

Nach Aufstieg über die Reichenbachklamm führt der Weg auf der österreichischen Seite zur Bad Kissinger Hütte. Von dort ging es bei hochsommerlichem Wetter zum Gipfel; auf dem Weg dahin war viel Edelweiß zu sehen. Nach längerer Rast bei guter Sicht erfolgte der Abstieg zur Hochalp-Hütte auf der deutschen Seite. Weiter ging es unter der Breitenbergbahn ins Tal.

(Bilder werden nach und nach ergänzt.) [Details]

Bild © Ulrich Meier und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Durch Oberbayern nach München vom Ausgangspunkt Neuburg ad Donau
Durch Oberbayern nach München – eine Radtour vom Ausgangspunkt Neuburg ad Donau
von Ulrich Meier
UPU7762

 [Details]

Bild © Ulrich Meier und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Auerspitz vom Ausgangspunkt Bayrischzell
Auerspitz – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Bayrischzell
von Ulrich Meier
TQT2381

 [Details]

Bild © Ulrich Meier und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Altmühl-/Donau-/Abens-/Isarradweg vom Ausgangspunkt Altessing
Altmühl-/Donau-/Abens-/Isarradweg – eine Radtour vom Ausgangspunkt Altessing
von Ulrich Meier
UQU0174

 [Details]

Bild © Ulrich Meier und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Altmühltalradweg vom Ausgangspunkt Breitenfurt
Altmühltalradweg – eine Radtour vom Ausgangspunkt Breitenfurt
von Ulrich Meier
UPV7925

 [Details]

Bild © Ulrich Meier und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Altmühlradweg vom Ausgangspunkt Herrieden
Altmühlradweg – eine Radtour vom Ausgangspunkt Herrieden
von Ulrich Meier
UPV3134

 [Details]

Bild © Ulrich Meier und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Altmühlradweg vom Ausgangspunkt Rothenburg ob der Tauber
Altmühlradweg – eine Radtour vom Ausgangspunkt Rothenburg ob der Tauber
von Ulrich Meier
UNV9764

 [Details]

Bild © Andreas Hörstemeier und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Lokalzeitwanderung am Tagebau Garzweiler II
Erkelenz – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Keyenberg
von Andreas Hörstemeier
ULB2060

Wanderung organisiert von der WDR Lokalzeit Aachen entlang des Tagebaus Garzweiler II, durch Orte die in wenigen Jahren komplett verschwunden sein werden.
 [Details]

Bild © Hansjörg Lipp und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Auf dem Neckarradweg von Bad Cannstatt nach Marbach
Neckarradweg – eine Radtour vom Ausgangspunkt Bad Cannstatt
von Hansjörg Lipp
UNV1713

Diese kurze und entspannte (es geht nur bergab) Radtour dient als Beispiel und Test für die Geo-Trips. Es kommen nach und nach mehr Bilder dazu. Gemäß dem Verlauf des Weges werden das hauptsächlich Bilder des Neckars sein; ich versuche hier auch, im Geograph-Mosaik möglichst viele Fluss-Bilder unterzubringen. [Details]

Nicht angemeldet: Anmelden | Registrieren  [de|en]