UNE6433 : St. Pauli Landungsbrücken und Museumsschiff Rickmer Rickmers
in der Nähe von Hamburg,

St. Pauli Landungsbrücken und Museumsschiff Rickmer Rickmers
Das Museumsschiff Rickmer Rickmers vor den Hafenanlagen mit dem 'Hamburger Michel' im Hintergrund.
Die RICKMER RICKMERS, das schwimmende Wahrzeichen Hamburgs, liegt seit 1987 als Museumsschiff an den Landungsbrücken. Der 97 Meter lange Windjammer lief 1896 auf der reederei- eigenen Werft in Bremerhaven vom Stapel und transportierte 26 Jahre – nur von seinen Segeln vorangetrieben – vornehmlich Reis, Kohle und Salpeter, wobei Kap Hoorn mehrfach umrundet wurde. Danach wurde sie bis zu Beginn der 60iger Jahre unter dem Namen SAGRES als Segelschulschiff der portugiesischen Marine eingesetzt.
Abgetakelt dümpelt sie später als Depotschiff SANTO ANDRE unweit von Lissabon vor sich hin, bis 1983 der Verein „Windjammer für Hamburg" zugreift, die Hulk nach Hamburg holt, sie liebevoll restauriert und zum Museumsschiff ausbaut.
1987 wird die RICKMER RICKMERS in eine Stiftung überführt und liegt seitdem als Museumsschiff an den St. Pauli Landungsbrücken.
Heute locken unter Deck interessante Sonderausstellungen zu maritimen Themen; große Schautafeln, alte Photos und nautische Exponate dokumentieren die spannende Geschichte der RICKMER RICKMERS; liebevoll restaurierte Crew- und Offiziersquartiere bieten Einblick in das zum Teil raue Seemannsleben – und das Bordrestaurant verwöhnt mit hanseatischen Gerichten.
Sehe: Link
Link
Sehe: Link
Die RICKMER RICKMERS, das schwimmende Wahrzeichen Hamburgs, liegt seit 1987 als Museumsschiff an den Landungsbrücken. Der 97 Meter lange Windjammer lief 1896 auf der reederei- eigenen Werft in Bremerhaven vom Stapel und transportierte 26 Jahre – nur von seinen Segeln vorangetrieben – vornehmlich Reis, Kohle und Salpeter, wobei Kap Hoorn mehrfach umrundet wurde. Danach wurde sie bis zu Beginn der 60iger Jahre unter dem Namen SAGRES als Segelschulschiff der portugiesischen Marine eingesetzt.
Abgetakelt dümpelt sie später als Depotschiff SANTO ANDRE unweit von Lissabon vor sich hin, bis 1983 der Verein „Windjammer für Hamburg" zugreift, die Hulk nach Hamburg holt, sie liebevoll restauriert und zum Museumsschiff ausbaut.
1987 wird die RICKMER RICKMERS in eine Stiftung überführt und liegt seitdem als Museumsschiff an den St. Pauli Landungsbrücken.
Heute locken unter Deck interessante Sonderausstellungen zu maritimen Themen; große Schautafeln, alte Photos und nautische Exponate dokumentieren die spannende Geschichte der RICKMER RICKMERS; liebevoll restaurierte Crew- und Offiziersquartiere bieten Einblick in das zum Teil raue Seemannsleben – und das Bordrestaurant verwöhnt mit hanseatischen Gerichten.
Sehe: Link


Sehe: Link

See: Link
The Rickmer Rickmers was built in 1896 by the Rickmers shipyard in Bremerhaven, and was first used on the Hong Kong route carrying rice and bamboo. In 1912 she was bought by Carl Christian Krabbenhöft, renamed Max, and transferred to the Hamburg - Chile route.
In World War I the Max was captured by the Government of Portugal, in Horta (Azores) harbour and loaned to the United Kingdom as a war aid. For the remainder of the war the ship sailed under the Union Jack, as the Flores. After World War I she was returned to the Portuguese Government, becoming a Portuguese Navy training ship and was once more renamed, as NRP Sagres (the second of that name). In 1958, she won the Tall Ships' Race.
In the early 1960s the Sagres (II) was retired from school ship service when the Portuguese Navy purchased, from Brazil, the school ship Guanabara (originally launched in Germany in 1937 as the Albert Leo Schlageter and renamed NRP Sagres (III)), and was laid up in a shipyard. She was purchased in 1983 by an organisation named "Windjammer für Hamburg e.V.", renamed for the last time, back to Rickmer Rickmers, and turned into a floating museum ship.

The Rickmer Rickmers was built in 1896 by the Rickmers shipyard in Bremerhaven, and was first used on the Hong Kong route carrying rice and bamboo. In 1912 she was bought by Carl Christian Krabbenhöft, renamed Max, and transferred to the Hamburg - Chile route.
In World War I the Max was captured by the Government of Portugal, in Horta (Azores) harbour and loaned to the United Kingdom as a war aid. For the remainder of the war the ship sailed under the Union Jack, as the Flores. After World War I she was returned to the Portuguese Government, becoming a Portuguese Navy training ship and was once more renamed, as NRP Sagres (the second of that name). In 1958, she won the Tall Ships' Race.
In the early 1960s the Sagres (II) was retired from school ship service when the Portuguese Navy purchased, from Brazil, the school ship Guanabara (originally launched in Germany in 1937 as the Albert Leo Schlageter and renamed NRP Sagres (III)), and was laid up in a shipyard. She was purchased in 1983 by an organisation named "Windjammer für Hamburg e.V.", renamed for the last time, back to Rickmer Rickmers, and turned into a floating museum ship.
Aufnahmejahr
2008
- Planquadrat
- UNE6433, 99 Bilder (Weitere in der Nähe)
- Fotograf
- Chris (Weitere in der Nähe)
- Klassifikation
- Geobild
- Aufgenommen
- Mo, 8. September 2008 (Weitere in der Nähe)
- Eingereicht
- Mo, 12. November 2012
- Kategorie
- Hafen (Weitere in der Nähe)
- Koordinaten des Motivs
-
MGRS 32:
UNE 6443 3330 [10m Genauigkeit]
WGS84: 53°32'40,71"N 9°58'20,47"O - Koordinaten des Fotografen
-
MGRS 32:
UNE 6425 3323
- Blickrichtung
- Ostnordost (etwa 67 Grad)
Diesen Ort betrachten:
KML (Google Earth),
Bing Maps
,
OSM
,
Geograph Map
(zonenlos),
Mehr Links zum Bild


