Anleitung
Contents
- Worum geht es?
- Welche Fotos kann ich einreichen?
- Wie soll ich die Bildbeschreibung gestalten?
- Was ist das Hauptmotiv und der Motivstandort?
- Welches Quadrat?
- Ortsname oder GoogleMaps
- Landkarten
- 100km x 100km - Quadrate der Zone 32
- 100km x 100km - Quadrate der Zone 33
- 100km x 100km - Quadrate der Zone 31
- Geograph-Karte
- Koordinaten
Worum geht es?
Das Geograph-Projekt hat das Ziel, geographisch repräsentative Photos für jeden Quadratkilometer Deutschlands zu sammeln. Im Gegensatz zu anderen Projekten im Web geht es weniger darum, seine schönsten Bilder vorzustellen, vielmehr steht hier die Dokumentation des Lands im Vordergrund. Salopp gesagt: Wir wollen für jeden Fleck Deutschlands eine Antwort geben auf die Frage: "Wie sieht es da aus?".Welche Fotos kann ich einreichen?
Wie oben angedeutet geht es hier nicht um die schönsten Sonnenuntergänge und künstlerischen Ausdruck, sondern um die fotografische Dokumentation des jeweiligen Gebiets. Dabei ist es natürlich besonders gern gesehen, wenn nicht nur mehrfach das Brandenburger Tor aufgenommen wird, sondern auch weniger touristische Gegenden gezeigt werden, weshalb es ein Punktesystem gibt, das das jeweils erste Foto eines Planquadrats belohnt.Fotos sollten dabei ein markantes oder typisches Motiv des jeweiligen Quadrats zeigen. Fotos sollten aus unmittelbarer Nähe des Motivs aufgenommen werden. Andererseits sind Detailaufnahmen zwar nicht unerwünscht, allerdings bekommt man nur Punkte, wenn das Motiv vollständig und eingebunden in seine Umgebung zu sehen ist ("Geobild" und "Extrabild", das erste "Geobild" führt zu einem Punkt). Mehr Details hierzu sind in der FAQ oder in einem ausführlicheren Artikel zu finden.
Als nichtkommerzielles sowie politisch und weltanschauliches neutrales Projekt wollen wir nicht als Werbeplattform missbraucht werden. Moderatoren achten darauf, dass einzelne Teilnehmer mit ihren Beiträgen nicht auf die Verbreitung von Werbeaussagen bestimmter Firmen oder Ansichten von Parteien oder anderen Gruppierungen abzielen. Wenn der Eindruck entsteht, dass nicht die neutrale Dokumentation im Vordergrund steht, werden Bilder abgelehnt. Dies gilt besonders (aber nicht ausschließlich), wenn zeitweilig angebrachte Gegenstände der Werbung oder Propaganda das Motiv beherrschen.
Wie soll ich die Bildbeschreibung gestalten?
Es muss ein Titel eingegeben werden, der das Hauptmotiv kurz benennt. Zusätzlich ist eine detaillierte Beschreibung des Motivs erwünscht. Diese Texte können auf deutsch, englisch oder in beiden Sprachen angegeben werden.Die Texte dienen der Dokumentation des Motivs und sollen daher politisch und weltanschaulich neutral formuliert sein. Geograph Deutschland ist nicht der geeignete Rahmen zur Auseinandersetzung über umstrittene Themen oder Provokation; hierzu gibt es andere Möglichkeiten im Netz bis hin zum persönlichen Blog.
Zusätzlich ist darauf zu achten, dass wegen des Urheberrechts keine Textpassagen aus anderen Quellen wie Wikipedia wörtlich übernommen werden. Hier empfiehlt es sich, die wichtigen Punkte in eigenen Worten zusammenzufassen und einen Link auf die Quelle zu setzen.
Natürlich ist auch erwünscht, dass die Texte bezüglich Rechtschreibung und Grammatik den gängigen Gepflogenheiten entsprechen. Falls den Moderatoren Fehler auffallen, werden sie diese korrigieren. Alles in allem wollen wir den Teilnehmern aber große Freiheiten bei der Gestaltung ihrer Beiträge einräumen, solange die neutrale Darstellung und das Urheberrecht beachtet werden.
Beim Erstellen der Bildbeschreibung sollte man auch im Hinterkopf behalten, dass auf unserer Seite Artikel, Geotrips und Galerien erstellt werden können, in denen mehrere Bilder zusammengefasst besprochen werden können. Weitere Informationen können nach dem Hochladen über die Funktionen "Beschriftungen bearbeiten" sowie "Größere Version hochladen" auf der Änderungsseite des Bildes hinzugefügt werden, wie bei diesem Bild bei Überfahren mit dem Mauszeiger (Antippen bei Mobilgeräten) zu sehen ist.
Was ist das Hauptmotiv und der Motivstandort?
Manchmal ist nicht klar, welches Motiv als Hauptmotiv gewählt werden soll. Auch hier wollen wir dem Einreicher die Wahl lassen. Allerdings empfiehlt sich oft ein Motiv im Vordergrund, weil man dieses am detailliertesten erkennen kann und es sich außerdem meist im selben Planquadrat befindet wie der Fotograf, was die Moderation zum Extrabild vermeiden kann.Bei manchen Bildern kann man kein wirkliches Hauptmotiv angeben, die Auswahl eines der vielen Objekte wäre völlig willkürlich. Dies ist zum Beispiel bei Panoramaaufnahmen der Fall. In diesem Fall kann man als Motivposition den Standort des Fotografen angeben; das "Motiv" ist dann die "Aussicht" von diesem Punkt. In einem solchen Fall ist es wünschenswert, wenn die Blickrichtung manuell angegeben wird.
Es ist erwünscht, möglichst genaue Koordinaten des Hauptmotivs und des Fotografen durch Platzieren von Markern auf der Karte oder durch manuelle Eingabe anzugeben. Bei der Feineinstellung kann die Zoom-Funktion von Google-Maps ("+"/"-") hilfreich sein.
Welches Quadrat?
Die größte Anfangsschwierigkeit beim Einreichen von Bildern dürfte wohl das Auffinden des richtigen Planquadrats sein. Daher beschreibt der folgende Text verschiedene Wege, wie man doch einfach zum Ziel kommen kann. Dabei wird auf folgende Leiste von Reitern eingegangen werden, die nach Klick auf "Einreichen" in der Navigationsbox erscheint:Ortsname oder GoogleMaps
Einer der einfachsten Wege ist der über GoogleMaps (Reiter "Karte/Ortsname"): Man kann durch Linksklick auf der Karte eine Markierung erzeugen und durch wiederholtes hereinzoomen und verschieben der Markierung eine Feineinstellung vornehmen. Zusätzlich kann man ins Eingabefeld unter der Karte einen Ortsnamen eingeben und mit dem Knopf "Find" bestätigen (nicht mit der Enter-Taste!), um die Markierung auf einen bestimmten Ort zu setzen.Nach der Feinabstimmung kann man durch Anklicken des Knopfs "Schritt 2" mit dem Einreichen des Bilds fortfahren.
Landkarten
Hat man eine Landkarte mit UTM-Gitter (Beschriftung "UTM-Gitter für GPS" o.ä.), ist es leicht, die Koordinaten des Planquadrats zu bestimmen, da die hier eingesetzten MGRS-Koordinaten auf den UTM-Koordinaten beruhen. Beide Systeme verwenden dieselben Gitterlinen, lediglich die Bezeichnung der 100km x 100km-Quadrate ist unterschiedlich.Das Ablesen der Koordinaten soll hier an einer fiktiven Karte demonstriert werden:
Wenn sich das Hauptmotiv des Bilds in Vordertupfingen befindet, beträgt der Rechtswert des 1km x 1km-Quadrats 579km und der Hochwert 5271km, es wird also immer die Koordinate der linken unteren Ecke eines Quadrats verwendet. Von diesen UTM-Koordinaten sind allerdings nur die letzten beiden (auf der Karte groß gedruckten) Ziffern anzugeben. Die Ziffern davor geben das 100km x 100km-Quadrat an, das in MGRS-Koordinaten durch die UTM-Zone (hier weggelassen) und drei Buchstaben (UTM-Band und Quadratbezeichnung) bestimmt wird.
Die Bezeichnung des 100km x 100km Quadrats kann entweder der Geograph-Karte entnommen oder aus den folgenden Tabellen abgelesen werden. Im Beispiel ist für UTM-Zone 32 für den Rechtswert 500km und den Hochwert 5200km die Bezeichnung TNT korrekt (genau genommen mit Zone: 32TNT).
Die Koordinate lautet daher TNT 79 71, also 100x100-Name, Rechtswert, Hochwert, wobei bei den Koordinaten jeweils nur die letzten beiden (groß gedruckten) Ziffern relevant sind. Diese Koordinaten kann man nun unter einem der Reiter "Koordinaten eingeben" und "Quadrat wählen" eintragen.
Allerdings gibt es auch Karten, in denen nur alle zwei Kilometer eine Koordinatenlinie eingezeichnet ist. Das Beispiel sähe auf einer solchen Karte folgendermaßen aus:
Am grundsätzlichen Vorgehen ändert dies nichts, man muss nur im Hinterkopf behalten, dass in einem "Kartenquadrat" nun 2 x 2 = 4 Planquadrate liegen.
100km x 100km - Quadrate der Zone 32
200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | |
6100 | UMG | |||||
6000 | UMF | UNF | UPF | |||
5900 | ULE | UME | UNE | UPE | UQE | |
5800 | ULD | UMD | UND | UPD | UQD | |
5700 | UKC | ULC | UMC | UNC | UPC | UQC |
5600 | UKB | ULB | UMB | UNB | UPB | UQB |
5500 | UKA | ULA | UMA | UNA | UPA | UQA |
5400 | ULV | UMV | UNV | UPV | UQV | |
5300 | ULU | UMU | UNU | UPU | UQU | |
5200 | TLT | TMT | TNT | TPT | TQT |
100km x 100km - Quadrate der Zone 33
200 | 300 | 400 | 500 | |
6000 | UUA | UVA | ||
5900 | UTV | UUV | UVV | |
5800 | UTU | UUU | UVU | |
5700 | UTT | UUT | UVT | |
5600 | UTS | UUS | UVS | UWS |
5500 | UTR | UUR | ||
5400 | UTQ | UUQ | UVQ | |
5300 | UTP | UUP | UVP | |
5200 | TTN | TUN |
100km x 100km - Quadrate der Zone 31
700 | |
5700 | UGT |
5600 | UGS |
Geograph-Karte
Eine weitere Möglichkeit ist das Aufsuchen des Quadrats auf der Geograph-Karte. Nach fortgesetztem Hereinzoomen kann man auf ein Planquadrat klicken, worauf man eine Karte und ggf. eingereichte Bilder angezeigt bekommt:Durch verwenden der "Windrose", die aus Links mit den Bezeichnungen N, NO, O, ..., besteht, kann man nun endgültig das passende Quadrat wählen und dann nach Klick auf den Link "Bilder für ... einreichen" ein Bild für das Quadrat einreichen.
Koordinaten
Hat man aus irgendeiner anderen Quelle Koordinaten des Motivs, so kann man diese in MGRS-Koordinaten umrechnen. Recht komfortabel geht dies mit Längen- und Breitengradangabe auf der Konvertierungsseite. GPS-Geräte lassen sich in der Regel auf MGRS bzw. UTMREF einstellen, so dass man die Koordinaten unverändert übernehmen kann.Mit Hilfe eines GPS-Geräts und entsprechender Software (wie "geotag") kann man die Koordinaten auch in der Bilddatei selbst speichern. Dann entfallen die oben aufgeführten Schritte, wenn man den Reiter "Koordinaten aus Bild" wählt, da dann diese Koordinaten verwendet werden.