Geo-Trips-Übersichtskarte

Die untenstehende Karte zeigt von den Teilnehmern des Geograph-Projekts hochgeladene Geo-Trips. Jeder Kreis auf der Karte steht für eine Tagestour, die ein Geographer unternommen hat, um die auf topographischen Karten verzeichneten Planquadrate des UTM-Gitters fotografisch zu dokumentieren. Das Geograph-Projekt verfolgt das Ziel, für jedes dieser Planquadrate Fotos und Informationen zu sammeln.

Die Karte kann durch Anklicken der Pfeile oder durch Mausbewegung bei gedrückter linker Maustaste verschoben werden. Zoomen kann man durch Anklicken der "+"/"-"-Symbole auf der linken Seite, durch Doppelklick oder mit Hilfe des Scrollrads der Maus. Anklicken der "+"-Symbole auf der rechten Seite öffnet eine Auswahl alternativer Karten oder eine Übersichtskarte. Klickt man auf einen der Kreise, so öffnet sich ein Fenster, das Details und ein Foto des zugehörigen Geo-Trips enthält. Anklicken dieses Fotos öffnet eine detaillierte Beschreibung der Tour sowie eine Landkarte, auf der Fotos und weitere Informationen eingetragen sind.

Legende: Zu Fuß Fahrrad Boot Zug Auto Öffentliche Verkehrsmittel
Legende: Zu Fuß Fahrrad Boot Zug Auto Öffentliche Verkehrsmittel

Kürzlich hochgeladene Geo-Trips

Die untenstehende Liste enthält alle in den letzten 7 Tagen hochgeladenen Touren. Siehe auch die Liste aller Touren.

Bild © JanMartin und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Kanutour auf dem Altrhein
Altrhein – eine Bootsfahrt vom Ausgangspunkt Ichenheim
von JanMartin
UMU0968

 [Details]

Bild © JanMartin und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Bergpark Wilhelmshöhe
Bergpark Wilhelmshöhe – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Wilhelmshöher Allee
von JanMartin
UNB2884

Der Bergpark Wilhelmshöhe ist Weltkulturerbe der UNESCO. Er ist der größte Bergpark Europas und wurde in seiner Form als Englischer Landschaftspark größtenteils um 1800 vom Hessen-Kasseler Landgrafen Wilhelm IX. angelegt. Er ist vor allem bekannt für seine Wasserspiele, die mittelalterlich anmutende künstliche Burgruine Löwenburg sowie das Herkulesdenkmal auf dem gleichnamigen Oktogon.
Da die Wasserspiele Mittwochs und Sonntags in Betrieb sind, war der Park an diesem... (more) [Details]

Bild © JanMartin und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Ringelsberg-Rundweg
Nationalpark Kellerwald – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Wanderparkplatz Himmelsbreite
von JanMartin
UMB9568

Der Ringelsberg-Rundweg im Nationalpark Kellerwald-Edersee umfasst einen großen Anteil Wanderstrecke im Bereich des als UNESCO-Weltnaturerbe ausgewiesenen Bereichs im Kellerwald. [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Wüstungen im Dräulzer Land
Steupingen – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Marktplatz, Drolshagen
von Rudi Winter
UMB1352

Einige Fotos von einer geführten Wanderung des Heimatvereins für das Drolshagener Land zum Thema Wüstungen im Umland Drolshagens. Unterwegs haben wir die (vermuteten oder gesicherten) Orte der ehemaligen Siedlungen Herrnscheid, Altenvelde und Steupingen besucht, die im 15.Jahrhundert aufgegeben wurden, als Drolshagen befestigt wurde. Dabei lassen sich noch heutige einige ehemalige Ackerterrassen in den Wiesen in der Nähe dieser Wüstungen erkennen. Die Siedlung Steupingen, im... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Im Salzufler Stadtforst
Finnebachtal – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Parkplatz am Schwaghof, Bad Salzuflen
von Rudi Winter
UMC8273

Eine kleine Erkundung des Salzufler Stadtforsts im Nordwesten des Kurorts. Wir starten am Parkplatz Schwaghof, umrunden das Golfhaus und tauchen ein in den Stadtforst. Die Autobahn A2 ist deutlich zu hören, aber nicht zu sehen. Schließlich erreichen wir das Finnebachtal an der Stadtgrenze zu Herford und folgen dem Bach in Richtung seiner Mündung in die Salze. Über weitere Waldwege geht es durch lichten Laubwald zurück zum Golfplatz und schließlich zum Ausgangspunkt. [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Zwischen Salze, Bega und Werre - Schlammschlacht in Salzuflen
Hoffmanns Wiesen – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Begabad, Bad Salzuflen
von Rudi Winter
UMC8169

Im Süden von Bad Salzuflen fließt zunächst die Salze in die Bega und diese dann in die Werre. Vor der Mündung fließen Bega und Werre für einige Kilometer fast parallel. Das Mündungsgebiet überschwemmt leicht und ist ein großes Feuchtgebiet, das heute teilweise renaturiert worden ist und von Wasservögeln besucht wird. Für diese kleine Wanderung im Mündungsgebiet beginnen wir am Begabad, dem Freibad von Bad Salzuflen, und folgen Bega und Werre durch das als Hoffmanns Wiesen... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Von Hasen, Hühnern und Füchsen - Stadtwald Salzuflen
Hühnerwiem – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Waldparkplatz Heuweg, Bad Salzuflen
von Rudi Winter
UMC8471

Eine kleine Erkundung des Stadtwaldes im Osten von Bad Salzuflen. Wir beginnen am Waldparkplatz etwas oberhalb der Kliniken am Burggraben und gehen zunächst zum Stumpfen Turm und einem Teich am Knickberg. Dann geht es durch Laubwald auf den Vierenberg. Die Landschaft ist ziemlich zerklüftet und es gibt ein paar interessante Ausblicke. Abschnittsweise müssen wir etwas durchs Unterholz. Nach einer Weile erreichen wir die Hasenkanzel auf der Höhe einer steilen Bruchkante... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Stadtrundgang in Herford
Herford – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Parkplatz Amtsgericht, Herford
von Rudi Winter
UMC7774

Ein kleiner Rundgang durch die Herforder Innenstadt. Wir beginnen am zentral gelegenen Parkplatz Amtsgericht und folgen der Hauptstraße "Auf der Freiheit" bis zur und über die Aa, der wir dann nach Norden folgen. Bei der Mündung des Stadtgrabens, der den Stadtteil Radewig umschließt, in die Aa gibt es einen Steg über das Wasser. Wir folgen weiter den Radewiger Befestigungsanlagen entlang des Steintorwalls und Deichtorwalls, immer am Stadtgraben entlang, vorbei an... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Stadtrundgang durch Lemgo und zum Schloss Brake
Lemgo – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Regenstorplatz
von Rudi Winter
UMC9363

Wir hatten eigentlich eine Wanderung im Stadtwald von Bad Salzuflen geplant, trauten uns aber nach einer Nacht, in der Sturm Zeynep gewütet hatte, nicht in den Wald. Stattdessen sind wir nach Lemgo gefahren, um uns dort die sehenswerte und gut erhaltene Altstadt anzusehen und durch die Begaauen zum Schloss Brake zu laufen.

Direkt am Parkplatz Regenstorplatz ist ein rekonstruiertes Stück Stadtgraben zu sehen, das zusammen mit den teilweise erhaltenen Stadtwällen... (more) [Details]

Bild © Rudi Winter und lizenziert unter einer Creative-Commons-Lizenzexternal link
Durch das Naturschutzgebiet Großmicketal zur Wallfahrtskapelle Dörnschlade
Dörnschlade – eine Wanderung vom Ausgangspunkt Rathausparkplatz, Wenden
von Rudi Winter
UMB2145

Wir gehen vom Parkplatz hinter dem Rathaus in Wenden ostwärts zum Ortsausgang an der Paffenschlade und folgen dem Fahrweg zur Wallfahrtskapelle Dörnschlade am SGV Wanderheim vorbei, bis sich rechts eine Gelegenheit ergibt, nach Westen zur Hünsborner Straße zu gelangen. Diese wird bei der Antoniuskapelle überquert und es geht durch Weideland in Richtung der langsam lauter werdenden Sauerlandlinie. Am Autobahndamm angelangt, folgen wir dem Tal der Großmicke, einem... (more) [Details]

Nicht angemeldet: Anmelden | Registrieren  [de|en]